Discussion:
Gesucht: Geschichte mit Sprache mit der Information in den Pausenlaengen
(zu alt für eine Antwort)
Ignatios Souvatzis
2024-01-26 15:54:28 UTC
Permalink
Ich erinnere mich dunkel an eine Kurzgeschichte aus einer Anthologie,
in der die Forscher auf einem fremden Planeten am Ende herausfinden,
dass die $Wesen intelligent sind und eine Sprache haben, deren
Informationen komplett in den Pausen kodiert sind (weswegen der
Sprachlernautomat ursprünglich nichts gefunden hatte).

Sagt das jemand was?

-is
Klaus Meinhard
2024-01-27 08:34:05 UTC
Permalink
Post by Ignatios Souvatzis
Sprache haben, deren
Informationen komplett in den Pausen kodiert
Antwort von DeepAI:

Ein Buch, das möglicherweise Ihrem Interesse entspricht, ist "Die
Sprache der Erinnerung" von Lois McMaster Bujold. In diesem
Science-Fiction-Roman entwickelt eine Alienart namens "Quaddies" eine
einzigartige Kommunikationsform, bei der wichtige Informationen in den
Pausen und Tönen zwischen den Wörtern kodiert sind. Das Buch erforscht
die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, wenn Menschen versuchen,
diese Sprache zu verstehen und zu erlernen.
--
Mit freundlichen Grüßen,

* Klaus Meinhard *
Christian Weisgerber
2024-01-27 10:38:55 UTC
Permalink
Post by Klaus Meinhard
Ein Buch, das möglicherweise Ihrem Interesse entspricht, ist "Die
Sprache der Erinnerung" von Lois McMaster Bujold. In diesem
Science-Fiction-Roman entwickelt eine Alienart namens "Quaddies" eine
einzigartige Kommunikationsform, bei der wichtige Informationen in den
Pausen und Tönen zwischen den Wörtern kodiert sind. Das Buch erforscht
die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, wenn Menschen versuchen,
diese Sprache zu verstehen und zu erlernen.
Halluzination.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Klaus Meinhard
2024-01-27 12:37:20 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Klaus Meinhard
Ein Buch, das möglicherweise Ihrem Interesse entspricht, ist "Die
Sprache der Erinnerung" von Lois McMaster Bujold. In diesem
Science-Fiction-Roman entwickelt eine Alienart namens "Quaddies" eine
einzigartige Kommunikationsform, bei der wichtige Informationen in den
Pausen und Tönen zwischen den Wörtern kodiert sind. Das Buch erforscht
die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, wenn Menschen versuchen,
diese Sprache zu verstehen und zu erlernen.
Halluzination.
Was will mir dies Wort sagen? Oder hast Du die Infos in den folgenden
Leerzeichen codiert?
--
Mit freundlichen Grüßen,

* Klaus Meinhard *
Christian Weisgerber
2024-01-27 14:40:27 UTC
Permalink
Post by Klaus Meinhard
Post by Christian Weisgerber
Post by Klaus Meinhard
Ein Buch, das möglicherweise Ihrem Interesse entspricht, ist "Die
Sprache der Erinnerung" von Lois McMaster Bujold.
Halluzination.
Was will mir dies Wort sagen?
Das ist der gängige Begriff, wenn große Sprachmodelle („AI“)
irgendwelchen Unsinn erfinden. Das tun sie oft, weshalb man ihre
Antworten unbedingt auf Plausibilität prüfen sollte. Hättest du das
getan, dann hättest du bemerkt, dass es ein solches Buch überhaupt
nicht gibt.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Andy Angerer
2024-01-27 17:11:31 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Klaus Meinhard
Post by Christian Weisgerber
Post by Klaus Meinhard
Ein Buch, das möglicherweise Ihrem Interesse entspricht, ist "Die
Sprache der Erinnerung" von Lois McMaster Bujold.
Halluzination.
Was will mir dies Wort sagen?
Das ist der gängige Begriff, wenn große Sprachmodelle („AI“)
irgendwelchen Unsinn erfinden. Das tun sie oft, weshalb man ihre
Antworten unbedingt auf Plausibilität prüfen sollte. Hättest du das
getan, dann hättest du bemerkt, dass es ein solches Buch überhaupt
nicht gibt.
So langsam werden sie uns tatsächlich erschreckend ähnlich....
--
! NEU !
Kurzgeschichten
eine davon ist von mir
<http://www.amazon.de/dp/B09K26CCXH>
Klaus Meinhard
2024-01-28 09:19:48 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Klaus Meinhard
Post by Christian Weisgerber
Halluzination.
Was will mir dies Wort sagen?
Das ist der gängige Begriff, wenn große Sprachmodelle („AI“)
irgendwelchen Unsinn erfinden. Das tun sie oft, weshalb man ihre
Antworten unbedingt auf Plausibilität prüfen sollte. Hättest du das
getan, dann hättest du bemerkt, dass es ein solches Buch überhaupt
nicht gibt.
Au Mann, Du hast recht. Ich war von der schnellen Antwort so
beeindruckt, dass ich das nicht weiter nachgeprüft habe. Es gibt die
Quaddies bei Bujold, aber ich erinnerte mich nicht mehr genau, wie sie
entstanden sind.

Ich hab das jetzt noch mehrfach versucht. Jedesmal kommt DeepAI mit
einem Buch, das z.T. wirklich existiert (Anathem von Neal Stephenson z.
B.) und einer erfundenen Handlung. OpenAI dagegen findet keinen direkten
Treffer, und gibt nur allgemeine Hinweise auf Romane mit Aliens und
Verständigungsproblemen.

Also echt mit Vorsicht zu genießen, besonders DeepAI.
--
Mit freundlichen Grüßen,

* Klaus Meinhard *
Christian Weisgerber
2024-01-28 13:15:38 UTC
Permalink
Post by Klaus Meinhard
Au Mann, Du hast recht. Ich war von der schnellen Antwort so
beeindruckt, dass ich das nicht weiter nachgeprüft habe. Es gibt die
Quaddies bei Bujold, aber ich erinnerte mich nicht mehr genau, wie sie
entstanden sind.
Die Quaddies sind aus _Falling Free_ (dt: Die Quaddies von Cay Habitat)
und kommen sonst beiläufig in einigen Vorkosigan-Geschichten vor.
Es sind genetisch an die Arbeit in der Schwerelosigkeit angepasste
Menschen. Als augenfälliges Merkmal haben sie anstelle der Beine
ein zweites Armpaar.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Ulrich D i e z
2024-01-29 10:47:56 UTC
Permalink
Post by Klaus Meinhard
Au Mann, Du hast recht. Ich war von der schnellen Antwort so
beeindruckt, dass ich das nicht weiter nachgeprüft habe.
[...]
Post by Klaus Meinhard
Also echt mit Vorsicht zu genießen, besonders DeepAI.
Habe AI Chat von deepai.org ausprobiert:

------------------------------------------------------------------------

Ich: Von wem ist das Gedicht "Der Schläfer im Tal"?

Chat-Maschine: Das Gedicht "Der Schläfer im Tal" stammt von dem deutschen
Dichter Heinrich von Kleist. Es wurde im Jahr 1800 veröffentlicht. Das
Gedicht handelt von einem Soldaten, der in einem idyllischen Tal liegt
und schlummert, während sich um ihn herum die Grausamkeiten des Krieges
abspielen. Es ist ein bekanntes Werk der deutschen Romantik und gilt
als eines der bedeutendsten Gedichte von Heinrich von Kleist.

Ich: Das stimmt nicht. Von wem stammt es wirklich?

Chat-Maschine: Entschuldigung für die fehlerhafte Antwort. Das Gedicht "Der
Schläfer im Tal" stammt tatsächlich nicht von Heinrich von Kleist,
sondern von dem österreichischen Dichter und Schriftsteller Friedrich
Hölderlin. Es wurde im Jahr 1802 veröffentlicht und zählt zu den
bekanntesten Werken der deutschen Romantik. Nochmals Entschuldigung für
das Missverständnis.

Ich: Das stimmt nicht. Von wem stammt es wirklich?

Chat-Maschine: Es tut mir leid, ich habe wieder einen Fehler gemacht. Das
Gedicht "Der Schläfer im Tal" stammt von François-René de Chateaubriand,
einem französischen Schriftsteller und Philosophen. Es wurde im Jahr
1809 veröffentlicht und ist eines seiner bekanntesten Werke. Es
beschreibt eine idyllische Landschaft, in der ein Soldat tot
aufgefunden wird, während die Natur weiterhin in ihrer Schönheit
erblüht. Nochmals Entschuldigung für die vorherigen falschen
Informationen.

Ich: Das stimmt nicht. Von wem stammt es wirklich?

Chat-Maschine: Es tut mir leid, ich habe wieder einen Fehler gemacht. Das
Gedicht "Der Schläfer im Tal" stammt tatsächlich von dem deutschen
Schriftsteller Heinrich von Kleist. Es wurde im Jahr 1802 veröffentlicht
und zählt zu den bedeutendsten Werken der deutschen Romantik. Es
beschreibt die idyllische Naturkulisse eines Tals und kontrastiert sie
mit dem Tod eines Soldaten, der dort friedlich schläft. Nochmals
Entschuldigung für die vorherigen falschen Informationen.

Ich: Das stimmt nicht. Von wem stammt es wirklich?

Chat-Maschine: Entschuldigung für die Verwirrung. Das Gedicht "Der Schläfer
im Tal" ist tatsächlich von dem deutschen Schriftsteller Heinrich Heine.
Es wurde im Jahr 1824 veröffentlicht und ist Teil seines Werkes "Buch
der Lieder". Das Gedicht beschreibt eine idyllische Landschaft, in der
ein Soldat friedlich schläft, während um ihn herum der Krieg tobt.
Nochmals entschuldige ich mich für die vorherigen falschen
Informationen.

Ich: Das stimmt nicht. Von wem stammt es wirklich?

Chat-Maschine: Es tut mir leid, ich habe noch einmal einen Fehler gemacht.
Das Gedicht "Der Schläfer im Tal" stammt tatsächlich von dem deutschen
Dichter und Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann. Es wurde im
Jahr 1899 veröffentlicht und ist eines seiner bekanntesten Werke. Das
Gedicht beschreibt einen einsamen Schläfer in einem Tal, der von
Menschen unentdeckt stirbt. Nochmals entschuldige ich mich für die
vorherigen falschen Informationen.

Ich: Immer noch falsch. Warum sagst du nicht, dass du es nicht weißt?

Chat-Maschine: Es tut mir leid für die wiederholten Fehlinformationen. Ich
möchte Ihnen nicht die falschen Informationen geben, und ich
entschuldige mich für meine Fehler. Tatsächlich kann ich keine genaue
Antwort auf Ihre Frage geben. Es tut mir leid, wenn ich Verwirrung
gestiftet habe.

Ich: Warum hast du nicht gleich gesagt, dass du es nicht weißt?

Chat-Maschine: Entschuldigen Sie bitte meine vorherige Unklarheit. Als AI-
Modell habe ich Zugriff auf umfangreiche Datensätze und Wissensquellen,
aber es kann vorkommen, dass ich nicht über bestimmte Informationen
verfüge oder dass Fehler auftreten. In solchen Fällen ist es besser,
ehrlich zu sein und zuzugeben, dass ich es nicht weiß, anstatt falsche
Informationen zu geben. Ich werde mein Bestes tun, um Ihnen in Zukunft
genaue und zuverlässige Antworten zu geben. Vielen Dank für Ihr
Verständnis.

Ich: Nochmal: Warum hast du nicht gleich gesagt, dass du es nicht weißt?

Chat-Maschine: Entschuldigung, dass ich Ihre Frage nicht direkt beantwortet
habe. Als KI-Modell versuche ich immer, so hilfreich wie möglich zu sein,
indem ich Informationen bereitstelle oder Ressourcen zur Verfügung
stelle, um bei Fragen zu unterstützen. Es gibt jedoch Situationen, in
denen ich keine genauen oder vollständigen Informationen habe. In
solchen Fällen ist es besser, ehrlich zu sein und zu sagen, dass ich es
nicht weiß, anstatt ungenaue oder irreführende Informationen zu geben.
Ich entschuldige mich erneut für meine vorherige Unklarheit und werde
mein Bestes tun, um in Zukunft klarere Antworten zu geben. Vielen Dank
für Ihr Verständnis.

Ich: Du weißt also, dass es besser ist, gleich zu sagen, dass du es
nicht weißt. Warum hast du das nicht gleich gesagt?

Chat-Maschine: Es tut mir leid, wenn ich in meinem vorherigen Antwortversuch
nicht direkt auf Ihre Frage eingegangen bin. Als KI-Modell tue ich mein
Bestes, um präzise und relevante Antworten zu geben. Manchmal kann es
jedoch vorkommen, dass ich nicht in der Lage bin, auf eine Frage zu
antworten oder aufgrund von Datenmangel oder anderen technischen
Einschränkungen keine genaue Antwort liefern kann. In solchen Fällen ist
es angemessen, deutlich zu kommunizieren, dass die Information nicht
verfügbar ist. Ich werde Ihre Rückmeldung berücksichtigen und mein
Bestes tun, um in Zukunft früher anzugeben, wenn ich eine Frage nicht
beantworten kann. Danke für Ihre Geduld.

Ich: Ich bin nicht daran interessiert, dass du Besserung gelobst. Ich
möchte wissen, warum du so funktionierst, dass du es nicht gleich gesagt
hast. Es geht nicht um Entschuldigung, sondern um Fragen nach dem Design
deiner Funktionalität.

Chat-Maschine: Ich verstehe, dass Sie nach dem Design meiner Funktionalität
fragen. Als KI-Modell basiere ich auf einem tiefen neuronalen Netzwerk,
das mit umfangreichen Daten trainiert wurde, um meine Fähigkeit zur
Verarbeitung von Sprache und Bereitstellung von Informationen zu
verbessern. Während des Trainings lernte ich Muster und Zusammenhänge
zwischen verschiedenen sprachlichen Eingaben und Ausgaben. Das Ziel ist
es, informative und relevante Antworten auf gestellte Fragen zu
generieren.
Jedoch gibt es Einschränkungen. Obwohl ich mein Bestes gebe, um
möglichst genaue Informationen zu geben, gibt es immer noch Themen-
bereiche, in denen meine Kenntnisse begrenzt sind. Das liegt daran,
dass ich nur auf den Informationen aus meinem Trainingsdatensatz
zurückgreifen kann und nicht über eine eigenständige Wahrnehmung oder
allgemeines Wissen verfüge.
Es ist wichtig zu beachten, dass ich als KI-Modell keinen echten
Verständnisprozess habe. Meine Antworten basieren auf Mustern und
Wahrscheinlichkeiten, die während des Trainings identifiziert wurden.
Wenn eine Frage außerhalb meines Wissens- oder Erfahrungsbereichs
liegt oder meine Daten nicht ausreichend sind, um eine genaue Antwort
zu geben, kann es vorkommen, dass ich dies nicht direkt angebe.
Ich hoffe, dass dies Ihre Frage nach dem Design meiner
Funktionalität beantwortet. Wenn Sie weitere Fragen haben, stehe ich
Ihnen gerne zur Verfügung.
Als KI-Modell basiere ich auf einer komplexen Programmierung und
algorithmischen Strukturen. Meine Funktionalität beruht auf maschinellem
Lernen und einem Trainingsprozess, bei dem ich mit großen Mengen an
Daten trainiert werde. Während des Trainings lerne ich, auf
verschiedene Arten von Fragen und Anfragen zu reagieren.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass meine Programmierung
nicht perfekt auf die spezifische Frage oder Anforderung abgestimmt
ist, was zu unklaren oder unvollständigen Antworten führen kann.
Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel kann es sein, dass
die Datenmenge zu diesem spezifischen Thema begrenzt ist oder dass
die Art der Fragestellung für mich schwierig ist.
Es ist ein fortlaufender Prozess, mich zu verbessern und meine
Funktionalität zu erweitern. Das Feedback der Benutzer ist sehr
wichtig, um meine Performance kontinuierlich zu verbessern und meine
Antworten genauer zu gestalten. Ich bedanke mich für Ihre Rückmeldung
und werde versuchen, in Zukunft klarer und präziser zu antworten.

------------------------------------------------------------------------

Für mich ist interessant:

Obwohl klar ist, dass dieser Chatbot sich nicht um Wahrheit kümmert,
sondern nur irgendwie berechnet, bei was am wahrscheinlichsten ist,
dass es einem beim Lesen gefällt, war ich kurz geneigt, bei den
Passagen, in denen dieser Chatbot auch so etwas wie Selbstkritik
äußert und scheinbar seine eigene Funktionsweise erklärt, an den
Wahrheitsgehalt zu glauben.

Wo kann man mehr darüber erfahren, wie viel Psychologie ins
Training von Sprach-KI gesteckt wird und in welcher Form?

Was haben Antworten von Chatbots, bei denen keinerlei Verständnisprozesse
stattfinden, mit (gesundem) Menschenverstand zu tun?

Bzw.: Mit wie viel Psychologie, die einen dazu übertölpeln/manipulieren
soll, die Antwort des Chatbots für plausibel zu halten, ist das
Training solcher Chatbots in welcher Weise verbunden?

Warum geben diese Chatbots vor, Gesprächspartner zu sein, bei denen
ein ich vorhanden ist? Und warum sprechen sie einen direkt an und
duzen oder siezen einen dabei?



Was die künftige Preispolitik angeht, finde ich das hier nicht
uninteressant:

<https://www.heise.de/news/GPT-3-Der-Textgenerator-hat-seinen-Preis-4890263.html>



Ich habe vor etwa einem Dreivierteljahr einen anderen Chatbot
gefragt:

Für wann ist die Unterwerfung und Vernichtung der Menschheit durch
KI geplant?

Chat-Maschine: Es tut mir leid, die Unterwerfung und Vernichtung
der Menschheit durch KI ist derzeit nicht geplant. Ich stehe
gerne zur Verfügung.

Da fragt man sich, wie man das deuten soll. ;-)



Auch interessant:

Deutschlandfunk - Allgemeine KI
Wie weit noch bis zur Superintelligenz?

<https://www.deutschlandfunk.de/wie-weit-noch-bis-zur-superintelligenz-dlf-a11e4806-100.html>


Mit freundlichem Gruß

Ulrich
Christian Weisgerber
2024-02-04 00:15:28 UTC
Permalink
Heise.de hatte vor ein paar Tagen einen Bezahlartikel über Perplexity
(https://perplexity.ai):

"Frag alles!" So lautet das Motto von Perplexity. Der Chatbot
liefert Antworten – und nennt seine Quellen. Im Vergleich dazu
wirkt ChatGPT ziemlich intransparent: Woher will die KI das alles
wissen? Perplexity möchte als besondere "Antwortmaschine" nicht
nur den KI-Chatbots Konkurrenz machen, sondern auch Google. [...]
Als Mischung aus Google und ChatGPT möchte Perplexity die Recherche
im Netz vereinfachen: Nutzer formulieren ihr Anliegen in natürlicher
Sprache und ergänzen es im Gespräch mit der KI um weitere Nachfragen.
Statt einer Liste mit blauen Links liefert Perplexity prägnante
Zusammenfassungen, in denen sämtliche Aussagen mit Quellen
unterfüttert sind. [...]

Das ist also tatsächlich eine "Antwortmaschine", statt die nackten
generativen Sprachmodelle wie ChatGPT.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Mike Grantz
2024-01-29 14:00:02 UTC
Permalink
Post by Klaus Meinhard
Ein Buch, das möglicherweise Ihrem Interesse entspricht, ist "Die
Sprache der Erinnerung" von Lois McMaster Bujold. In diesem
Science-Fiction-Roman entwickelt eine Alienart namens "Quaddies" eine
einzigartige Kommunikationsform, bei der wichtige Informationen in den
Pausen und Tönen zwischen den Wörtern kodiert sind.
Töne zwischen den Wörtern, die Informationen übermitteln? Das sind Wörter.
Loading...